Tunnelkette Granitzal
Kärnten, Österreich

Im österreichischen Kärnten hat HOCHTIEF gemeinsam mit einem Partner den Rohbau für die Tunnelkette Granitztal ausgeführt. Das rund sechs Kilometer lange Projekt ist Teil der Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt. Es besteht insgesamt aus drei Tunneln (Tunnel Deutsch-Grutschen, Einhausung Granitztal, Tunnel Langer Berg) und wurde als zweiröhriges Tunnelsystem ausgeführt.
Die Tunnel Deutsch-Grutschen und Langer Berg wurden in Neuer Österreichischer Tunnelbauweise (NÖT) hergestellt. Im Granitztal haben wir die Bahntrasse in offener Bauweise errichtet. Anschließend wurden die Tunnelröhren überschüttet und das Gelände landestypisch modelliert. Hier befindet sich künftig eine Lüftungszentrale mit Notausgang und Rettungsplatz. Der Granitzbach wird mit einer geschlossenen Tunnelbrücke überquert. Das Nordportal der Tunnelkette befindet sich im Lavanttal, das Südportal liegt im Jauntal.
Die Tunnelkette Granitztal ist ein zentraler Baustein der Koralmbahn, die gemeinsam mit dem Semmering-Basistunnel und dem Hauptbahnhof Wien als Schlüsselprojekt entlang des Baltisch-Adriatischen Korridors fungiert, der von Danzig in Polen bis Ravenna in Italien führt.




Fakten
- Land: Österreich
- Auftraggeber: ÖBB Infrastruktur AG
- Bauzeit: 2015 – 2020
- Auftragssumme: ca. 140 Mio. EUR
- HOCHTIEF-Anteil: 50%
Technische Daten:
- Tunnel Langer Berg: 2,9 km
- Einhausung Granitztal: 0,6 km
- Tunnel Deutsch Grutschen: 2,6 km
- Ausbruchsmassen: ca. 1,3 Mio. Kubikmeter, davon wieder eingebaut: ca. 800.000 m³