Tunnel Bad Cannstatt
Stuttgart, Deutschland

Mit dem Bau des Tunnels Bad Cannstatt in Stuttgart wurde HOCHTIEF als technischer Federführer einer Arbeitsgemeinschaft beauftragt. Das komplexe Baulos bindet die verschiedenen Strecken von Schnell- und Fernzügen sowie Regional- und S-Bahnen von der Neckarbrücke an den neuen unterirdischen Stuttgarter Hauptbahnhof an. Der Tunnel Bad Cannstatt hat damit eine wichtige Schlüsselfunktion im künftigen Knotenpunkt von Stuttgart 21.
Das Projekt umfasst im Wesentlichen den Bau von zwei rund dreieinhalb Kilometer langen Tunneln. Beim Bau des Projekts wurde eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Tunnelquerschnitten hergestellt. Die Querschnitte haben eine Größe von zwischen rund 20 und fast 300 Quadratmetern. Da war echte bergmännische Maßarbeit gefragt.
Zu den technischen Herausforderungen des Tunnels Bad Cannstatt zählt unter anderem die Ausführung des komplexen Kreuzungsbauwerks Ehmannstraße sowie das Verzweigungsbauwerk am Kriegsberg, kurz vor dem neuen Hauptbahnhof.
Im Bereich Ehmannstraße kreuzen sich in dem Baulos unter Tage die Fern- und S-Bahnlinie. Die S-Bahnröhre ragt dort von unten in die neue Fernbahnröhre hinein. Unsere Tunnelbauexperten haben sich quasi von Hand an den anderen Tunnel herangearbeitet. Das war Millimeterarbeit. Nur vier Meter darüber verläuft eine stark frequentierte Straße.
Insgesamt umfasst das Projekt eine Tunnelbauleistung von rund neun Kilometern.








Fakten
- Land: Deutschland
- Kunde: Deutsche Bahn
- Bauzeit: 2012 – 2022
- Auftragswert: ca. 285 Mio. EUR