Lennetalbrücke, A45
Hagen, Deutschland

HOCHTIEF realisiert mit dem Ersatzneubau der Lennetalbrücke auf der Autobahn A45 bei Hagen ein einzigartiges Projekt: Neben der bestehenden Brücke entsteht auf provisorischen Pfeilern eine neue Brücke. Sie wird später in einem Schritt quer verschoben und ersetzt so unmittelbar eine Richtungsfahrbahn der ehemaligen Brücke.
Besondere Herausforderung: Die zu verschiebende Brücke ist zirka einen Kilometer lang. In dieser Größenordnung hat es einen solchen Quereinschub in Deutschland bisher nicht gegeben.
Das besondere Bauverfahren trägt dazu bei, den Verkehr während der Bauzeit so wenig wie möglich zu beeinträchtigen: HOCHTIEF errichtet den ersten Überbau (West) seitlich neben der vorhandenen Brücke auf Hilfspfeilern. Über diesen neuen Brückenteil läuft danach der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen. Danach wird die alte Brücke abgerissen und die andere Seite der neuen Brücke in Fahrtrichtung Dortmund (Überbau Ost) gebaut. Anschließend wird der gesamte Verkehr auf die zweite neue Brückenhälfte umgelegt. Schließlich wird die rund einen Kilometer lange West-Brücke quer auf ihre endgültigen Stützen verschoben, und die provisorischen Pfeiler werden abgerissen.
Beim Bau der Lennetalbrücke zeichnet HOCHTIEF auch für die Ausführungsplanung verantwortlich. Die neu konstruierte Brücke hat nur noch zwei Bauwerksfugen, jeweils am nördlichen und südlichen Widerlager. Dadurch werden Fahrgeräusche künftig minimiert. Zudem sorgen 3,5 Meter hohe Lärmschutzwände auf beiden Seiten der Brücke sowie ein spezieller Gussasphalt für eine geringere Lärmbelastung der Anwohner.
In Zuge des Neubaus spielt auch Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. So wird unter anderem eine „Umweltbaubegleitung“ in enger Kooperation mit der Biologischen Station der Stadt Hagen durchgeführt.



Fakten
- Land: Deutschland
- Kunde: Straßen.NRW
- Bauzeit: 2013 - 2018
- Länge: 984,50 m
- Besonderheiten: Quereinschub